So interessant wird die Energiewende.
Mo., 02. November 2020
09:00 Uhr
Check-In - Besuch der Fachausstellung
10:10 - 10:15 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Initiatoren der EAST:
10:15 - 10:50 Uhr
"Thüringens starke Rolle bei der Schaffung einer mitteldeutschen Energiespeicher-Region von europäischem Rang"
Bodo Ramelow, Ministerpräsident des Freistaates Thüringen, Erfurt
10:50 - 11:25 Uhr
"Der European Green Deal - Fahrplan für eine nachhaltige EU-Wirtschaft"
Carsten Brzeski - ING-Chefvolkswirt der Eurozone sowie Global Head of Macro, Frankfurt
11:25 - 12:00 Uhr
"Mit Wasserstofftechnologien die Energiewende ermöglichen"
Kurt-Christoph von Knobelsdorff - Geschäftsführer (Sprecher) NOW GmbH, Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, Berlin
12:00 - 13:00 Uhr
Mittagspause und Besuch der Fachausstellung
Forum 1:
Technologien der Batterie-Herstellung / -Produktion & Recycling
Leitung: Prof. Dr. Ulrich S. Schubert, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl Organische Chemie II, Jena
13:00 - 13:30
"Innovativer Mittelstand als Treiber zukünftiger Mobilitätskonzepte"
Dr. Claus Bischoff - Managing Director, Chief Technology Officer and Head of Sales der MARQUARDT GmbH, Rietheim-Weilheim
"Neue Werkstoffe und Technologien für Brennstoffzellen, elektrochemische Speicher und Wasserstoff"
Prof. Dr. Alexander Michaelis - Leiter des Frauenhofer-Instituts für keramische Technologien und Systeme IKTS und Professor für anorganisch Nichtmetallische Werkstoffe an der Technischen Universität Dresden, Dresden
13:30 - 14:00
"Roll-Out der Elektromobilität in Europa" - Lithium Ionen Batterieproduktion in Westeuropa
Matthias Zentgraf - Regionalpräsident Europa, CATL Contemporary Amperex Technology Co., Ltd. Contemporary Amperex Technology GmbH, Arnstadt/München
"Die zukünftige nationale Versorgung mit CO2-freiem Wasserstoff und dessen Folgeprodukte sichern und gestalten"
Prof. Dr. Mario Ragwitz - Leiter des Fraunhofer-Institut für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG, Cottbus
14:00 - 14:30
"Herausforderungen einer kosteneffizienten Batteriezellen-Herstellung in Westeuropa"
Sebastian Wolf - Head of Business Unit Automotive outside China, Head of EU Operations (EB2/P FEE/P) Farasis Energy Europe GmbH, Frickenhausen
"Die Grün-Gas-Strategie der VNG AG"
Hans-Joachim Polk - VNG AG, Leipzig
14:30 - 14:45 Uhr
Diskussion, Fragen und Fazit
14:45 - 15:30 Uhr
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
15:30 - 16:00
16:00 - 16:30
"Batterieherstellung: Druckbare, ultradünne und flexible Batterien auf Basis von Polymeren als Aktivmaterialien"
Prof. Dr. Ulrich S. Schubert
16:30 - 17:00
"Anwendungsorientierte Batterie-Forschung"
Dr. Roland Weidl - Leiter des Batterie-Forschungszentrums Arnstadt, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, Arnstadt
"Aufbau eines Clusters ´BioH2BK Mitteldeutschland + BioWasserstoff + Biokonversion´ zur Etablierung einer Kreislaufwirtschaft unter energetischer Verwertung von bisher ungenutzter Biomasse"
Dr. Christian Huck - 1. Vorsitzender des Bio Energieverbund e. V., Jena
17:00 - 17:30
"Recycling von Energiespeichern - Stand der Technik und Herausforderungen für die Zukunft"
Prof. Dr. Urs Peuker - Prorektor für Strukturentwicklung und Leiter des Instituts für Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitungstechnik der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, Freiberg
"Carnot-Batterien und die Dekarbonisierung von Kohlekraftwerken"
Prof. Dr. André Thess - Direktor des Instituts für Technische Thermodynamik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Stuttgart
17:30 - 17:45 Uhr
Diskussion, Fragen und Fazit
ab 18:00 Uhr
Abendveranstaltung
Di., 03. November 2020
09:00 Uhr
Check-In - Besuch der Fachausstellung
10:00 Uhr
Eröffnung zweiter Konferenztag
10:10 - 10:40 Uhr
"Grundzüge zukünftiger Mobilität im Spannungsfeld von technologischen Möglichkeiten, gesellschaftlichen Erfordernissen und individuellem Anspruch – wichtige Markttrends für die Automobilindustrie""
Dieter Althaus - Vice Präsident Governmental Affairs Magna Europe, Magna International (Germany) GmbH, Ministerpräsident a.D, Heilbad Heiligenstadt
10:40 - 11:10 Uhr
“Green Deal – Chancen für KMUs in Deutschland in der nächsten Phase der Energiewende“
Prof. Dr. Eicke R. Weber - Senator, Bundesverband der Mittelständischen Wirtschaft BVMW, Berlin
11:10 - 11:40 Uhr
"Notwendige regulatorische Rahmenbedingungen für den Einsatz von Energiespeichern"
Michael Wübbels - stellv. Hauptgeschäftsführer, VKU Verband kommunaler Unternehmen e.V., Berlin
11:40 - 12:00 Uhr
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
Forum 3:
IKT, Digitale Vernetzung, KI, Sektorkopplung
Leitung: Prof. Dr. Dirk Westermann - Direktor des Thüringer Energieforschungsinstituts (ThEFI), Technische Universität Ilmenau, Ilmenau & Prof. Dr. Peter Bretschneider - Leiter Fachgebiet Energieeinsatzoptimierung an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Ilmenau, Ilmenau
Forum 4:
Mittelstand, Start-ups – Chancen, Innovatoren und Rahmenbedingungen für Batterie- und Speichertechnologien
Leitung: Dr. Arnulf Wulff - Prokurist der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH, Erfurt
12:00 - 12:30
"ZO.RRO - Erbringung von CO2-freien Systemdienstleistungen für die Energieversorgung durch die Bereitstellung sektorenübergreifender Flexibilisierungsoptionen durch die Kopplung der Sektoren Strom, Gas, Wärme und Mobilität"
Dr. Steffen Schlegel – Oberingenieur des Thüringer Energieforschungsinstituts (ThEFI), Technische Universität Ilmenau, Ilmenau
"Thüringer Potentiale bei der Ansiedlung der Batteriewirtschaft im internationalen Vergleich“
Dr. Arnulf Wulff - Prokurist der Landesentwicklungs-gesellschaft Thüringen mbH, Erfurt
12:30 - 13:00
"Eigenverbrauchserhöhung durch Strom- und Wärmespeicher mittels intelligenter Steuerung in Gewerbebetrieben"
"Wasserstoffantriebe für die Zukunft einer grünen Luftfahrt – ein Pionier aus Thüringen"
Sven Lindig, Geschäftsführer LINDIG Gruppe und Dr. Lutz Mittelstädt, Energy Consultant der LINDIG Gruppe, Hörselberg-Hainich
13:00 - 13:30
"Innovative Anwendungen von Batteriespeichersystemen - aus Sicht eines Aggregators"
Kevin Hüfner - Business Development Manager der Energy2market GmbH, Leipzig
"Speicher in der Energiewende mit Fokus auf Wasserstoffinfrastruktur und deren künftige Betreiber"
Prof. Christian Held - Rechtsanwalt der Becker Büttner Held Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater PartGmbB, Berlin
13:30 - 14:00
"Flüssigeis zur Kältespeicherung (Power-to-Cold) und als leistungsfähige Quelle für nachhaltige Wärmepumpenlösungen"
Dr. Mathias Safarik - Leiter Hauptbereich Angewandte Energietechnik der Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH, Dresden
"Rechtliche Rahmenbedingungen von Power to X"
Dr. Christoph Richter - Geschäftsführer & Rechtsanwalt der prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Leipzig
14:00 - 14:45 Uhr
Mittagspause und Besuch der Fachausstellung
14:45 - 15:15
"Cross-sektorales Energiemanagement für CO2-minimale Energieversorgung im Quartier"
Prof. Dr. Peter Bretschneider - Leiter Fachgebiet Energieeinsatzoptimierung an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Ilmenau, Ilmenau
15:15 - 15:45
"Energieplattform Twistringen (Platone) - Entwicklung von fortschrittlichen Management-Plattformen, zur Erhöhung von Netzflexibilität und Schaffung eines offenen und diskriminierungsfreien Marktes, der Benutzer, Aggregatoren und Betreiber miteinander verbindet"
Benjamin Petters, Projektmanager der Avacon Netz GmbH, Salzgitter
"Von krummen Gurken und Nachhaltigkeit, Ökosystem-Startup"
Martin Richter - SinLab Accelerator GmbH, Leipzig
15:45 - 16:15
"Mit dem eigenen Solarstrom rundum versorgt - wie kann die Sektorkopplung im kleineren Maßstab umgesetzt werden?"
16:15 - 16:45
"EDGAR – ein Anwendertool für Nahwärmelösungen, Auslegung von Energiespeichern und H2-Projekte"
Konrad Uebel - Geschäftsführer FI Freiberg Institut für vernetzte Energieautarkie GmbH, Freiberg
Nachrüstung thermischer Speicher in der Praxis
Daniel Landgraf - Geschäftsführer der I pro K Ingenieurgesellschaft mbH
16:45 Uhr
Diskussion, Fragen und Fazit
17:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Ihre Ansprechpartner
Workshops und Fachvorträge
Rainer Otto
Geschäftsführer Vi-Strategie GmbH
036204 503 71
ro@vi-strategie.com
Treten Sie mit uns in Kontakt